Sonntag, 26. Oktober 2014

Physalis

So nach und nach reifen die Physalis (Physalis peruviana) – und allmählich müssen sie sich auch beeilen. Bald kommen die ersten Bodenfröste und dann ist es zu Ende mit der Pflanze. Wobei die einem ihrer Trivialnamen (Andenbeere) nach ja unsere herbstlichen Verhältnisse gewohnt sein müßte.


Mittwoch, 15. Oktober 2014

Internetkaufhaus

Ich habe in Wittenberg eines der ältesten Internetkaufhäuser entdeckt:

Webwarenhaus

Reformations-Countdown

Zufällig waren wir grad in Wittenberg, als eine chromglänzende Erdkugel mit einem Countdown-Zähler aufgestellt wurde, der die Zeit bis zum 500jährigen Reformationsjubiläum zählt. In 949 Tagen, 3:33:41 Stunden werden wuchtige Hammerschläge die Tür der Wittenberger Schloßkirche erzittern lassen.

Wer nachrechnet merkt allerdings, daß es dabei nicht um den 31. Oktober geht, denn das wären heute noch 1112 Tage. Nein, es geht um eine Ausstellungseröffnung. Und nein, ich möchte 2017 wohl eher nicht in Wittenberg sein, das dann sicher von Touristen überrannt wird. So aber haben wir ein kleines, ruhiges und beschauliches Städtchen kennengelernt. Nur etwas viele Baustellen gab es ("überall wohin man schaut wird aufgebaut").

Marktplatz mit Weltkugel
Anstehen zum reinschauen
Geografisch ist der Zähler schon
richtig plaziert.
Der Blick ins Innere der Kugel. Wenn man genau
liest, dann wird gar nicht die Zeit bis zu den
großen Hammerschlägen angegeben...
360-Grad-Blick auf den Wittenberger Markt

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Monsters of my Garden #1

Nur mit kräftigen Griff konnte ich dieses Urzeit-Monster bändigen, das sich in meine Gartenerde gebohrt hatte:

In nahezu perfekter Tarnung paßte sich das als Beta vulgaris identifizierte Lebewesen an die Umgebung an, würden nicht ihre roten Tentakeln ihr Versteck verraten:

(ich freue mich schon auf Barszcz und auf sauer eingelegte Rote Bete)

Montag, 22. September 2014

Pilzsaison

Heute waren wir das erste mal in diesem Jahr Pilze suchen. Die Ausbeute in den etwa anderthalb Stunden war sehr mäßig, insgesamt nur ein paar Maronen, wenige Pfifferlinge und ein Mini-Steinpilz – aber auch zwei Krause Glucken. Und die machten die Pilzwanderung dann doch noch zu einem Erfolg (eigentlich waren's sogar drei, aber die dritte war schon zu alt zum mitnehmen). Die Krausen Glucken mit ihrer merkwürdigen Form sind sehr gute Speisepilze und lieferten zusammen mit etwas Speck und Zwiebeln und Salzkartoffeln ein vorzügliches Abendessen.

Ein Pilz-Arrangement
Zwei Krause Glucken
Das ist nicht der Fundort. Aber das Licht
auf dem Rasen war besser als in der Küche.

Samstag, 13. September 2014

Der TZ4K14C und sein großer Bruder

Heute konnte ich meinen kleinen Tschechentrecker neben seinen großen Bruder stellen:


Nun ja, "großer Bruder" stimmt nicht ganz, eher wäre "großer Cousin" richtig. Denn der TZ4K14C kommt aus der Produktion der tschechoslovakischen Firma Agrozet, während der K-700 ("Kasimir") aus den sowjetischen Kirow-Werken stammt.

Ein mächtiger Größenunterschied zwischen beiden Traktoren. Nicht nur in den technischen Daten, sondern bereits optisch. Beiden Traktoren gemeinsam ist aber die Art des konstruktiven Aufbaus: Vorder- und Hinterteil sind über ein Knickgelenk miteinander verbunden, über das auch die Lenkung erfolgt (Knicklenkung). Eine Gelenkwelle überträgt die Kraft auf die Hinterräder und die Zapfwelle.

Sonntag, 7. September 2014

Bodenfräse – Ölprobleme

Die Bodenfräse für meinen kleinen Trecker leistet nun schon einige Zeit treue Dienste. Nur ist der Boden darunter etwas ölig. Ein Problem war eine nicht fest angezogene Schraube an der Lagerdurchführung der Messerwelle. Dummerweise war diese Schraube nur vom Inneren des Kettenkastens aus zugänglich. Also Öl ablassen, Kettenkasten abnehmen, Schraube anziehen, Kettenkasten montieren, Öl auffüllen.

Das hat aber nur ein Problem gelöst. Ein weiteres war eine ungeeignete High-Tech-Dichtung an der Ölablaßschraube. Eine Stahlscheibe mit im inneren Bereich liegender Gummidichtung. Dummerweise hat der Ölablaßstutzen genau in dem Bereich der Gummidichtung eine 45°-Fase, da kann nichts dichten. Die Gummidichtung würde in dem Bereich eine Fläche benötigen, an der sie dicht anliegen kann. Also Austausch gegen Low-Tech-Dichtung. Kleines Problem, leicht behoben.

Ölablaßstutzen mit Fase im Bereich der Dichtung
Falsche Dichtscheibe (links), Ölablaßschraube mit
Fiberdichtung (rechts)